ECOCAMPING zeichnet Campingplätze aus, die sich mit besonderem Umweltengagement hervorheben.
Diese ausgezeichneten Campingplätze verpflichten sich all die Kriterien des folgenden ECOCAMPING Leitbilds einzuhalten.
Gemeinsam wollen wir …

… Gäste, Mitarbeiter, Partner & die Öffentlichkeit über unser Engagement informieren & daran beteiligen.

… Energie effizient einsetzen.

… eine nachhaltige & naturverträgliche Energieerzeugung fördern.

… die Luft reinhalten.

… Belastungen von Böden & Gewässern vermeiden.

… Wasser sparsam verwenden.

… Abfälle vermeiden & Stoffkreisläufe optimieren.

… Anlagen naturverträglich gestalten & die Artenvielfalt fördern.

… Natur & Umwelt bei Freizeitangeboten berücksichtigen.

… eine sanfte Mobilität fördern.

… Produkte & Dienstleister aus der Region bevorzugen.

… umweltfreundlich reinigen & gefährliche Stoffe vermeiden.
Wie genau diese Aspekte umgesetzt werden, variiert von Campingplatz zu Campingplatz und wird im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen den Campingplätzen und ECOCAMPING erarbeitet.
Während es verschiedene Umweltauszeichnungen gibt, die sich unter anderem auch mit der Tourismusbranche beschäftigen und umweltfreundliche Akteure gegebenenfalls auszeichnen, fokussiert sich ECOCAMPING – wie der Name schon verrät – ausschließlich auf Campingbetriebe. Entstanden ist die Auszeichnung vor über 20 Jahren in Konstanz am Bodensee. Nachdem das Team von ECOCAMPING zunächst mit Campingplätzen in der Region zusammenarbeitete, kooperieren sie inzwischen mit über 200 Campingunternehmen in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien, Luxemburg, Kroatien und Slowenien.
Um die Auszeichnung zu erhalten, werden Campingplätze ausführlich von ECOCAMPING-Berater*innen informiert und es wird eine gemeinsame Strategie erarbeitet, wie ein Betrieb nachhaltiger werden kann. Ausgezeichnete Campingplätze verpflichten sich außerdem zu einem Monitoring des Jahresverbrauchs an Strom, Heizenergie, Wasser sowie der Menge an Restabfall inklusive CO2-Bilanzierung. Auf der Basis dieser Daten wird analysiert, wie ein Platz noch nachhaltiger werden kann.
ECOCAMPING bietet außerdem regelmäßige Netzwerktreffen zum Austausch mit anderen Campingplatzbetreiberinnen und -betreibern, sowie Infoveranstaltungen und Fachinformationen den verschiedensten Themen, von Dachbegrünung bis hin zu E-Mobilität auf dem Campingplatz.
Mehr Informationen zu ECOCAMPING und der ECOCAMPING Auszeichnung finden sie auf: ecocamping.de
Während es verschiedene Umweltauszeichnungen gibt, die sich unter anderem auch mit der Tourismusbranche beschäftigen und umweltfreundliche Akteure gegebenenfalls auszeichnen, fokussiert sich ECOCAMPING – wie der Name schon verrät – ausschließlich auf Campingbetriebe. Entstanden ist die Auszeichnung vor über 20 Jahren in Konstanz am Bodensee. Nachdem das Team von ECOCAMPING zunächst mit Campingplätzen in der Region zusammenarbeitete, kooperieren sie inzwischen mit über 200 Campingunternehmen in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien, Luxemburg, Kroatien und Slowenien.
Um die Auszeichnung zu erhalten, werden Campingplätze ausführlich von ECOCAMPING-Berater*innen informiert und es wird eine gemeinsame Strategie erarbeitet, wie ein Betrieb nachhaltiger werden kann. Ausgezeichnete Campingplätze verpflichten sich außerdem zu einem Monitoring des Jahresverbrauchs an Strom, Heizenergie, Wasser sowie der Menge an Restabfall inklusive CO2-Bilanzierung. Auf der Basis dieser Daten wird analysiert, wie ein Platz noch nachhaltiger werden kann.
ECOCAMPING bietet außerdem regelmäßige Netzwerktreffen zum Austausch mit anderen Campingplatzbetreiberinnen und -betreibern, sowie Infoveranstaltungen und Fachinformationen den verschiedensten Themen, von Dachbegrünung bis hin zu E-Mobilität auf dem Campingplatz.
Mehr Informationen zu ECOCAMPING und der ECOCAMPING Auszeichnung finden sie auf: ecocamping.de