Sign In

Das EU Ecolabel

Das EU Ecolabel zeich­net beson­deres Engage­ment für die Um­welt aus. Es ist eine Aus­zeich­nung der Euro­pä­ischen Union, die für ver­schie­dene Pro­dukt­grup­pen und Dienst­leis­tungen ver­geben wird. Aus­schlag­gebend ist, dass diese über ihre ge­samte Lebens­dauer hin­weg ge­ringere Umwelt­aus­wir­kungen haben als ver­gleich­bare Pro­dukte ohne Aus­zeich­nung. Dabei werden für jede Pro­dukt­gruppe unter­schied­liche Aus­zeich­nungs­kri­terien fest­gelegt. Camping­plätze gehören zu der Pro­dukt­gruppe Be­her­ber­gungs­be­triebe. Ge­for­dert wird bei­spiels­weise er­neuer­bare Ener­gie­quellen zu nutzen, Ener­gie und Wasser zu sparen, das Abfall­auf­kommen zu re­du­zieren und die Ver­bes­serung der lo­kalen Umwelt zu fördern.

Das EU Ecolabel stellt sich vor

Sie möch­ten mehr über das EU Ecolabel er­fah­ren? Klicken sie hier.
Logo EU Ecolabel
EU Ecolabel
Die mit dem EU Ecolabel aus­ge­zeich­neten Camping­plätze müssen strenge Kri­terien und Auf­lagen er­füllen und ver­pflich­ten sich, auch in Zu­kunft auf eine nach­hal­tige Ent­wick­lung ihres Unter­neh­mens zu achten. Zwin­gend zu er­füllen­de Kri­terien sind zum Bei­spiel der be­trieb­liche Bei­trag zum Kohle­aus­stieg und die aus­schließ­liche Nut­zung von Öko­strom. Aber auch effi­zien­te Tech­nik muss ge­nutzt werden: LED-Be­leuch­tung, wasser­spa­rende Dusch­köpfe oder WC-Spü­lungen sind vor­ge­schrie­ben.Seit Oktober 2018 gilt für Camping­plätze nun schon die neue Richt­li­nie EU Ecolabel für Be­her­ber­gungs­be­triebe. An der No­vel­lie­rung und Aus­ge­stal­tung dieser Richt­linie hat ECOCAMPING in­ten­siv mit­ge­wirkt. ECOCAMPING berät in­teres­sierte und en­ga­gierte Camping­be­trie­be bei der An­trags­stel­lung und nimmt eben­falls die not­wendigen Prü­fungen vor.

Interesse geweckt?

Dann nichts wie hin zu den Besten der Besten. Hier geht’s zu den Camps mit EU Ecolabel.
Camps mit EU Ecolabel